• Polski
  • Deutsch
  • English
  • Förderprojekt

    EU-Förderprojekt zur touristischen Inwertsetzung der Johannitergeschichte in der Oder-Warthe Region (2019-2023)

    Im Jahr 2019 startete die Gemeinde Słońsk, gemeinsam mit ihren Partnern, der Stadt Seelow und der Brandenburgischen Provinzialgenossenschaft des Johanniterordens, ein EU-Förderprojekt zur touristischen Inwertsetzung der Johannitergeschichte in der Region. Vorderste Ziele waren die Sicherung der Schlossruine Słońsk vor weiterem Verfall sowie die Vernetzung weiterer Johanniterorte zu einem neuen touristischen Angebot. Bis 2023 arbeiteten die Projektpartner, unterbrochen durch die Corona-Pandemie, an zahlreichen Projektinhalten, z.B.:

    • Entwicklung der neuen touristischen Marke „Spuren der Johanniter“ in der Oder-Warthe Region,
    • Studie zur Geschichte des Johanniterordens in der Oder-Warthe Region,
    • Studie zur Geschichte und Architektur des ehemaligen Ordensschlosses in Słońsk,
    • Entwicklung einer barrierefreien Dauerausstellung am und im ehemaligen Ordensschloss in Słońsk, mit 3D-Modell des früheren Schlosses, zahlreichen taktilen, Elementen und vielen Informationen zum Orden und zum Schloss,
    • Entwicklung eines touristischen Rundwegs zu den „Spuren der Johanniter“ in der Oder-Warthe Region,
    • Entwicklung eines Vermarktungs- und Nutzungskonzeptes für die Schlossruine Słońsk,
    • Entwicklung von Printprodukten, z.B. Wanderkarte, Broschüren, Malbuch, Rätselheft, Flyer und Poster u.v.m.,
    • Entwicklung einer mehrsprachigen Webseite,
    • Entwicklung einer Augmented Reality App zum ehemaligen Ordensschloss Sonnenburg in Słońsk,
    • Produktion eines Imagefilm
    • u.v.m.


    Outputs

    Broschüre „Geschichte des Johanniterordens in der Oder-Warthe Region“ (pdf)

    Studie „Die Johanniter in Geschichte und Gegenwart“ (pdf)

    Apl. Prof. Dr. Heinrich Kaak, Universität Potsdam, Historisches Institut

    Studie „Architekturgeschichte und Perspektiven der Ruine des vormaligen Johanniterschlosses Sonnenburg (Słońsk)“ (pdf)

    Dr.-Ing. Fabian Hegholz


    Skip to content